Kleeblatt - Die Geschichte der Pfadfinderinnen
Die Ausstellung informiert über die Entwicklung der Pfadfinderinnen in Österreich - von den schwierigen Anfängen über die Fusion von Mädchen- und Bubenverband 1976 bis zur Gegenwart.
In den Tischvitrinen ist die österreichische Geschichte vom ÖPB bis PPÖ zu finden, Puppen informieren über die Entwicklung der Uniformen.
In den Wandplatten ist sehr viel über den Mädchen-Weltverband WAGGGS m(World Association of Girl Guides and Girl Scouts) zu lesen. Vieles über die Pfadfinderinnen, versteht man erst, wenn man weiß, wie WAGGGS funktioniert. Die Pfadfinderinnen verstehen sich als weltweite Gemeinschaft und handeln danach.
Die Pfadfinderinnen inÖsterreich hatten zu Beginn mit sehr vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Im katholischen Österreich wurden sie von der Kirche und leider auch von vielen Pfadfindern lange nicht anerkannt oder gar gefördert. Im Gegenteil, sie wurden abgelehnt, das ging bis zu Verlust der Heime, Wegschicken bei Umzügen, Verweigerung der Kommunion, wenn sie in Uniform waren, bis zu Gruppenauflösungen durch einen Bischof.
Sie waren gezwungen zu improvisieren (Abzeichen sticken, Uniform nähen, Erprobungsbücher selber schreiben), weil kein Geld vorhanden war, da Frauen auch lange kein eigenes Einkommen hatten. Heute ist das Gott sei Dank anders - in vielen gemischten Gruppen gibt es mehr Pfadfinderinnen als Pfadfinder!
Die Sonderausstellung "Kleeblatt - Die Geschichte der Pfadfinderinnen" wurde am 22.02.2025 eröffnet und wird voraussichtlich bis Jänner 2026 zu sehen sein.
Die folgenden Bilder sind nur ein paar Eindrücke von der Ausstellung und sollen Lust aufs Entdecken der Pfadfinderinnen-Geschichte machen.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Eröffnung der Ausstellung
Am 22. Februar lud die Museumsleitung zur Eröffnung der neuen Ausstellung „Kleeblatt - die Geschichte der Pfadfinderinnen“ ein.
Nach Grußworten von Museumsleiter Christian Fritz und Informationen von der Kuratorin Hilde Sensenbrenner zur Ausstellung und dem Führungsangebot, durften wir von Ronja Kok (European Volunteer bei WAGGGS, CaEx-Leiterin aus der Gruppe Baden) interessante Einblicke in das Juliette Low Seminar erhalten.
Ganz besonders hat es uns gefreut, dass wir Maria Schenk, die letzte Präsidentin des Österreichischen Pfadfinderinnenverbands, die maßgeblich zum Gelingen der Fusion 1976 beigetragen hat, begrüßen durften. Seitens der Bezirksvertretung konnten wir die Bezirksräte Mag. Alfred Mansfeld und Wolfgang Mack willkommen heißen. Auch der Herr Bezirksvorsteher selbst kam später noch bei uns vorbei!
Der zweite Teil der Eröffnung war dem besonderen Tag gemäß dem World Thinking Day gewidmet.
Wir haben die weltweite Dimension anhand von Fakten aus mehreren Ländern aufleben lassen, gemeinsam das Thinking Day Lied gesungen, an den Euro für den Thinking Day Fund erinnert und dann mit einem großen Schlusskreis stimmungsvoll unsere Eröffnungsfeier beendet.
Dann ging es bei Kaffee und Kuchen - sogar eine Torte mit WAGGGS Symbol gab es - und mit dem Entdecken der Ausstellung weiter. Fleißig wurde am Wandteppich geknüpft - mit eurer Hilfe soll bis Jahresende das WAGGGS Abzeichen fertig sein!
Die Ausstellung ist ab sofort zu den Öffnungszeiten zu sehen. Führungen (auch für spezielle Altersstufen) machen wir nach personellen Möglichkeiten auch zu andere Zeiten!
Wir freuen uns über euren zahlreichen Besuch in den nächsten Wochen und Monaten!
Impressionen von der Eröffnungsfeier am 22.02.2025: